Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025
Bei ynaraefavon nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir mit Ihren Informationen umgehen – und zwar auf eine Weise, die Sie verstehen können.
Wir sammeln nur das, was wir wirklich brauchen. Kein Schnickschnack, keine versteckten Absichten. Wenn Sie unsere Bildungsangebote nutzen oder einfach auf unserer Website stöbern, möchten wir transparent sein, was dabei passiert.
Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
ynaraefavon GmbH
Konkordiastraße 23
58095 Hagen
Deutschland
Telefon: +492445911210
E-Mail: help@ynaraefavon.com
Welche Daten wir sammeln
Schauen wir uns mal an, was genau passiert, wenn Sie mit uns interagieren. Es gibt verschiedene Situationen, in denen wir Daten erheben:
Wenn Sie unsere Website besuchen
Ihr Browser sendet automatisch ein paar technische Infos an unseren Server. Das ist völlig normal und passiert bei jeder Website:
- IP-Adresse: Die digitale Adresse Ihres Geräts im Netz
- Browsertyp und Version: Chrome, Firefox, Safari – was auch immer Sie verwenden
- Betriebssystem: Windows, Mac, Linux oder mobil
- Besuchte Seiten: Welche Bereiche unserer Website Sie erkunden
- Datum und Uhrzeit: Wann Sie bei uns vorbeischauen
- Verweisende Seite: Von wo aus Sie zu uns gekommen sind
Wenn Sie Kontakt aufnehmen
Falls Sie uns eine Nachricht schicken oder sich für unsere Programme interessieren, brauchen wir natürlich ein paar Details:
- Ihren Namen – damit wir wissen, wie wir Sie ansprechen
- E-Mail-Adresse – um Ihnen antworten zu können
- Telefonnummer – falls ein Gespräch sinnvoller ist
- Ihre Nachricht oder Anfrage
- Manchmal auch Ihren Bildungshintergrund, wenn es um konkrete Programme geht
Bei der Anmeldung zu Kursen
Wenn Sie sich für eines unserer Bildungsprogramme anmelden, wird es etwas ausführlicher. Das macht Sinn, denn wir müssen ja ein ordentliches Lernumfeld schaffen:
- Vollständiger Name und Geburtsdatum
- Kontaktdaten (Adresse, Telefon, E-Mail)
- Bildungshistorie und Vorkenntnisse
- Zahlungsinformationen für die Kursgebühren
- Lernfortschritte und Testergebnisse während des Programms
Warum wir diese Daten brauchen
Jede Information, die wir sammeln, hat einen konkreten Grund. Wir sind keine Datensammler aus Prinzip.
Zweck | Rechtsgrundlage (DSGVO) |
---|---|
Bereitstellung unserer Website und technischer Betrieb | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) |
Beantwortung Ihrer Anfragen und Kommunikation | Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) |
Durchführung von Bildungsprogrammen | Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) |
Abwicklung von Zahlungen | Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) |
Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten | Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) |
Verbesserung unserer Angebote | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) |
Das berechtigte Interesse besteht darin, Ihnen ein funktionierendes und sicheres Online-Angebot zu präsentieren. Wir analysieren zum Beispiel, welche Kurse besonders gefragt sind, um unser Programm entsprechend anzupassen.
Wie lange wir Daten speichern
Wir horten keine Daten für die Ewigkeit. Die Speicherdauer hängt vom Zweck ab:
Technische Daten: Server-Logs werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht
Kontaktanfragen: Bleiben 6 Monate gespeichert, danach automatische Löschung
Kursteilnahme: Während der Programmdauer plus 3 Jahre für Nachweiszwecke
Rechnungen und Zahlungen: 10 Jahre gemäß steuerrechtlicher Aufbewahrungspflicht
Newsletter-Anmeldungen: Bis zum Widerruf durch Sie
Sobald der Speicherzweck entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr gelten, löschen wir die Daten. Das passiert entweder automatisch durch unsere Systeme oder durch manuelle Überprüfung.
Weitergabe von Daten
Ihre Daten gehören Ihnen – nicht uns. Wir verkaufen nichts weiter und geben nur dann etwas raus, wenn es wirklich notwendig ist:
Dienstleister, die uns unterstützen
Manche Aufgaben lagern wir an spezialisierte Partner aus. Die arbeiten aber ausschließlich nach unseren Anweisungen:
- Hosting-Provider für unsere Website (Server in Deutschland)
- Zahlungsdienstleister für sichere Transaktionen
- E-Mail-Service für die Kurs-Kommunikation
- Cloud-Speicher für Kursmaterialien (EU-Server)
Mit allen Dienstleistern haben wir Verträge zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Die dürfen mit Ihren Daten nichts anderes machen als das, was wir ihnen auftragen.
Gesetzliche Anforderungen
In seltenen Fällen müssen wir Daten an Behörden weitergeben – aber nur wenn eine rechtliche Verpflichtung besteht. Zum Beispiel bei behördlichen Anfragen mit richterlichem Beschluss oder steuerrechtlichen Prüfungen.
Ihre Rechte – und wie Sie sie nutzen
Die DSGVO gibt Ihnen ziemlich starke Rechte. Hier ist, was Sie tun können und wie das bei uns funktioniert:
Auskunftsrecht
Sie können jederzeit fragen: Welche Daten habt ihr über mich? Wir antworten innerhalb von 30 Tagen mit einer vollständigen Übersicht.
Berichtigungsrecht
Falsche Adresse gespeichert? Name nicht korrekt? Sagen Sie uns Bescheid, wir korrigieren das sofort.
Löschungsrecht
Wenn es keinen Grund mehr gibt, Ihre Daten zu speichern, löschen wir sie auf Wunsch. Ausnahme: gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
Einschränkung der Verarbeitung
Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten zwar speichern, aber nicht aktiv verwenden – zum Beispiel während einer Klärung.
Datenübertragbarkeit
Ihre Daten in maschinenlesbarem Format? Kein Problem. Sie bekommen alles als CSV oder JSON.
Widerspruchsrecht
Bei Verarbeitung aufgrund berechtigten Interesses können Sie widersprechen. Wir prüfen dann, ob wir die Verarbeitung einstellen können.
Um eines dieser Rechte auszuüben, schicken Sie einfach eine E-Mail an help@ynaraefavon.com. Wir brauchen dann nur eine kurze Bestätigung Ihrer Identität – damit nicht jemand anders in Ihrem Namen Anfragen stellt.
Cookies und Tracking
Wir setzen auf ein Minimum. Ehrlich gesagt verzichten wir auf die meisten Tracking-Tools, die andere Websites verwenden.
Was wir verwenden
- Technisch notwendige Cookies: Die sind unverzichtbar – sonst funktioniert die Website nicht richtig. Zum Beispiel Session-Cookies für den Login-Bereich.
- Funktionale Cookies: Speichern Ihre Sprachauswahl und ähnliche Einstellungen. Macht die Nutzung einfach komfortabler.
Was wir NICHT verwenden
Keine Werbe-Tracker, kein Facebook-Pixel, kein Google Analytics. Wir möchten nicht jeden Ihrer Klicks analysieren – das ist uns zu invasiv und bringt am Ende auch nicht viel.
Die technisch notwendigen Cookies können Sie in Ihrem Browser blockieren, aber dann funktioniert die Website möglicherweise nicht mehr richtig. Bei den funktionalen haben Sie die Wahl.
Sicherheit Ihrer Daten
Technik allein reicht nicht – aber sie ist ein wichtiger Teil. So schützen wir Ihre Informationen:
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Server in zertifizierten deutschen Rechenzentren
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Zugriffsbeschränkungen – nur autorisierte Mitarbeiter sehen Ihre Daten
- Verschlüsselte Backups
- Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
Wir schulen unser Team regelmäßig zum Thema Datenschutz. Denn die beste Technik nützt nichts, wenn Menschen fahrlässig damit umgehen.
Trotzdem gibt es keine 100-prozentige Sicherheit im Internet. Das wäre unrealistisch zu behaupten. Aber wir tun alles, was nach aktuellem Stand der Technik möglich und sinnvoll ist.
Besonderheiten für Minderjährige
Unsere Bildungsprogramme richten sich hauptsächlich an Erwachsene. Falls Sie unter 18 Jahre alt sind und sich für unsere Kurse interessieren, brauchen wir die Zustimmung Ihrer Erziehungsberechtigten.
Wir sammeln bewusst keine Daten von Kindern unter 16 Jahren ohne elterliche Einwilligung. Sollten wir feststellen, dass wir versehentlich solche Daten erhalten haben, löschen wir sie umgehend.
Externe Links
Manchmal verlinken wir auf externe Websites – zum Beispiel auf Fachliteratur oder Partnerseiten. Sobald Sie dort klicken, verlassen Sie unseren Verantwortungsbereich.
Wir können nicht kontrollieren, wie diese Seiten mit Ihren Daten umgehen. Werfen Sie dort am besten einen Blick in die jeweilige Datenschutzerklärung.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Manchmal müssen wir diese Erklärung anpassen – zum Beispiel wenn wir neue Dienste einführen oder sich die rechtlichen Anforderungen ändern.
Wesentliche Änderungen kündigen wir vorher an. Sie sehen das Datum der letzten Aktualisierung immer ganz oben. Falls Sie aktiver Kursteilnehmer sind, bekommen Sie eine Info per E-Mail.
Beschwerderecht
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir mit Ihren Daten nicht korrekt umgehen, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Natürlich freuen wir uns, wenn Sie sich zuerst direkt an uns wenden. Oft lassen sich Unklarheiten im Gespräch schnell klären.
Kontakt bei Datenschutzfragen
Sie haben Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder möchten Ihre Rechte ausüben? Melden Sie sich bei uns:
58095 Hagen
Deutschland